SEIT 1994 IHR PROFESSIONELLER PARTNER

  • Industrieschulungen
    • Automatisierungstechnik
    • Gebäudetechnik
    • Elektrotechnik
    • CAD
    • Arbeitssicherheit
    • Fördertechnik
    • Managementtechniken
    • Projektmanagement
    • Schulungsliste
  • Aktuelle Seminare
  • Inhouse-Schulungen
  • Über uns
    • Über ISA
    • Industrieautomation
    • Forschung und Entwicklung
    • Kontakt
    • SAB InnoTeam Projekt
  1.  
  2. Start
  3. Industrieschulungen
  4. Arbeitssicherheit
  5. Industrieschulungen
  6. Elektrotechnik

Arbeiten unter Spannung - Erhalt der Befugnis -

Arbeiten unter Spannung bis 1000 V/1.500 V
- Befugniserhalt -

Die vielfältige Nutzung von elektrischer Energie führt zu immer höheren Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Die Teilnehmer werden über die relevanten sicherheitstechnischen und organisatorischen Maßnahmen sowie die Anforderungen an Ausrüstung und Qualifikation informiert, die notwendig sind, um Arbeiten unter Spannung ausführen zu können. Rechtssicherheit bietet die DGUV Regel 103-03. Die TN lernen, die Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung praktisch anzuwenden.

Inhalte

  • Neuerungen im Regelwerk inklusive der gesetzlichen Vorgaben
  • Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
  • Betrieb und Prüfen elektrischer Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100
  • Arbeiten in der Nähe aktiver Teile
  • Schutzzonen, die fünf Sicherheitsregeln
  • Erhöhte Gefährdung bei AuS
  • Schutzziele, Körperschutzmittel (PSA)
  • Arbeiten an aktiven Teilen - Arbeiten unter Spannung
  • Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe
  • Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte
  • Vorgehensweise, organisatorische Voraussetzungen
  • Betreiber-, Anlagen- und Arbeitsverantwortung
  • Sicherheitshandbuch AuS (Betriebsanweisung, Arbeitsanweisung)      
  • Persönliche Schutz- und Hilfsmittel
  • Dokumentation

Teilnehmerkreis

Der Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte, die ihre Befähigung zum Arbeiten unter Spannung nach vier Jahren aktualisieren müssen. Eine Wiederholungsausbildung sollte auch erfolgen bei seltenen bzw. lange zurückliegenden Ausführungen oder Einführung neuer Arbeitsverfahren und -technologien.

 

Dauer

  • 5 Tage

 

Abschluss

  • Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte

 

Hinweise

Bitte bringen Sie geeignete Schutzbekleidung (Helm, Schuhe, Handschuhe und Arbeitsanzug für AuS) mit.

 

Termine und Preise

auf Anfrage Meerane 1.450,00 € Jetzt anfragen
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung

 

 

 

Elektrosicherheit von Maschinen gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Seminarziel

Personen, die einen umfangreichen Maschinenpark betreuen, instand halten bzw. regelmäßige Prüfungen vornehmen, müssen ein anwendungsbereites Wissen und gesicherte Kenntniss zum gültigen Regelwerk, den sicherheitsrelevanten Normen und Gesetzestexten haben.
Die Teilnehmer werden befähigt, entsprechend den einschlägigen Normen, elektrische Ausrüstungen von Industriemaschinen zu warten, instand zu setzen, Prüfungen durchzuführen. Sie sind in der Lage, die Anlagen zu beurteilen, Mängel zu erkennen und die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten.

 

Inhalt

  • Normen und Rechte im nationalen und europäischen Bereich
  • Maschinenrichtlinie und die DIN EN12100 -Sicherheit von Maschinen- Risikobeurteilung und Risikominimierung
  • Anforderungen nach Betriebssicherheitsverordnung
  • Geltungsbereiche der VDE 0113
  • Änderungen / Neuerungen
  • Allgemeine Anforderungen
  • Schutz gegen elektrischen Schlag
  • Schutz der Ausrüstungen
  • Steuerstromkreise und Steuerfunktionen
  • Steuerfunktionen im Fehlerfall
  • Bediener- und Steuerungsschnittstelle
  • Leitungsauswahl, Leitungsverlegung
  • Dokumentation
  • Durchführung von Prüfungen

 

Teilnehmerkreis

Elektrofachkräfte, die im Sinne der DIN EN 60204-1 zukünftig für das ordnungsgemäße Prüfen von Maschinen und Anlagen verantwortlich sind.

Dauer

  • 5 Tage

 

Abschluss

  • Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte

 

Termine und Preise

auf Anfrage Meerane 1.450,00 € Jetzt anfragen
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung

 

 

 

Jahresunterweisung für die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK)

Sowohl der Stand der Technik als auch die Normung schreiten unaufhaltsam fort. Dies bedingt eine laufende Fortbildung für die verantwortliche Elektrofachkraft - sei es zu Neuerungen oder zum Auffrischen bereits erworbener Kenntnisse. Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen zu bestehenden Gesetzen und Normen zu aktualisieren. Zu betriebsinternen Aufgabenstellungen und der Minimierung von Unfallrisiken erhalten sie praktische Hinweise.

Inhalte

  • Neuerungen, Aktualisierungen und Anpassungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Aufgabenstellung, Aufgabenänderungen, Vertretungsregelungen der vEFK
  • Auswertung des Unfallgeschehens
  • Gefährdungsanalysen und Gefährdungsbeurteilungen
  • Pflicht zur Nachweisführung und Unterweisung
  • Dokumentationspflicht
  • Erfahrungsaustausch anhand von Praxisbeispielen aus dem Arbeits- und Betriebsablauf

Dauer

  • 5 Tage

Teilnehmerkreis

  • Der Lehrgang richtet sich an die Elektroingenieure, Elektromeister, Elektrofachkräfte, die zukünftig zur verantwortlichen Elektrofachkraft bestellt werden wollen.

Abschluss

  • Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte

 

Termine und Preise

auf Anfrage Meerane 1.450,00 € Jetzt anfragen
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung

 

Refresh / Anpassungsqualifizierung für Elektrofachkräfte und Elektrofachkräfte für festegelgte Tätigkeiten

Inhalte

  • Gefahren des elektrischen Stroms
  • Errichten und Ändern von Niederspannungsanlagen bis 1.000 V AC
  • Elektrische Sicherheit im Gesetzeskontext
  • Anforderungen an die im Elektrobereich tätigen Personen gemäß DIN VDE 0100-10 und DGUV Vorschriften
  • Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
  • Betrieb von elektrischen Anlagen und Arbeitsmethoden gemäß DIN VDE 0105 Teil 100
  • DIN VDE 0100-600 Prüfen von Anlagen bis 1000 V AC
  • Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetze
  • Praxis-Check an Anlagen bis 1000 V AC

 

Teilnehmerkreis

Mit diesem Auffrischungslehrgang sprechen wir Elektrofachkräfte und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten an, die für den Erhalt ihrer erforderlichen Fachkunde sich nach ArbSchG und nach DIN VDE 1000-10 und DGUV-Vorschrift 1 regelmäßig qualifizieren müssen.

 

Dauer

  • 5 Tage

 

Abschluss

  • Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte

 

Termine und Preise

auf Anfrage Meerane 1.450,00 € Jetzt anfragen
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung

 

 

 

 

 

Aufgaben und Kompetenzen der verantwortlichen Elektrofachkraft

– Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung für den Aufbau einer gerichtsfesten Arbeitsstruktur im Elektro-Bereich –

Inhalte

  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen

EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz, ArbSchG, BGV A1, BGV A3, VDE 0105-100 und VDE 1000-10, BetrSichV, diverse TRBS wie TRBS 1111, TRBS 1112, TRBS 1201, TRBS 1203
Novellierung der BetrSichV bezüglich elektrischer Gefährdungen und weitere Entwicklung der TRBS

  • Übertragung von Unternehmerpflichten

Aufgaben und Pflichten des Unternehmens nach BGV A1, ArbSchG, BetrSichV, Bürgerlichen Gesetzbuch, Ordnungswidrigkeiten-Gesetz und DIN VDE 0105-100 sowie DIN VDE 1000-10
Delegation von Unternehmeraufgaben
Führungsverantwortung bestehend aus Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung
Auswahl, Einsatz und Überwachung von Fremdfirmen
Garantenstellung des Unternehmens und der Elektrofachkräfte
Ordnungswidriges/fahrlässiges Verhalten, Haftung, Schadensersatz, Rechtsfolgen in den verschiedenen Rechtsbereichen

  • Grundlagen der betrieblichen Organisation

Beachtung unternehmensbedingt unterschiedlicher Anforderungen
"Gerichtsfeste" Unternehmensorganisation mit verantwortlicher Elektrofachkraft bzw. verantwortlichen E-Fachkräften, Elektrofachkräften und Nicht-Fachkräften (Entwicklung einer Hierarchie, Abbildung im Organigramm)
Erarbeitung einer konkreten Checkliste mit den für die verantwortliche E-Fachkraft wichtigsten Aufgaben im E-Bereich
Budget-Verantwortlichkeiten und Dokumentationen
Vorstellung von Muster-Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitssysteme und zur Prüffristenermittlung

  • Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätige Personen

Laien, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektro¬fachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrofachkräfte, befähigte Person nach BetrSichV und neuer TRBS 1203, verantwortliche Elektrofachkräfte

 

Lehrgangsziel

In der betrieb­lichen Praxis sind die Geschäftsführer / Unternehmer oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können somit die Fach­ver­ant­wor­tung in diesem Bereich nicht übernehmen. Die in diesem Fall zu be­nen­nende „verant­wort­liche Elektro­fachkraft“ (VEFK) über­nimmt dann für das Gebiet der Elektrotechnik die Fach- und Auf­sichts­ver­antwortung vom Unternehmer. Hier wird die Not­wen­dig­keit, eine verantwortliche Elektrofachkraft im Unternehmen zu bestellen, deutlich. Zudem übernimmt jede Elektrofachkraft grundsätzlich aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kennt­nisse und Erfahrungen sowie der Kenntnis der ein­schlä­gi­gen Nor­men und Be­stim­mun­gen eine persönliche Fach­ver­ant­wor­tung.

Unser Seminar erläutert vor diesem Hinter­grund die Grund­lagen der not­wendigen be­trieb­lichen Orga­nisation, der zu treffenden Personal-Auswahl und der erforderlichen Aufsicht und Kontrolle.

Sie werden als Elektrofachkraft bzw. als verant­wort­liche Elektrofachkraft über den möglichen Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit ein­her­gehenden Kom­pe­tenzen und Verpflichtungen aufgeklärt. Sie erhalten zudem konkrete Arbeitshilfen für das Umsetzen Ihrer Verpflichtungen in die betriebliche Praxis.

 

Teilnehmerkreis

  • Der Lehrgang richtet sich an die Elektroingenieure, Elektromeister, Elektrofachkräfte, die zukünftig zur verantwortlichen Elektrofachkraft bestellt werden wollen.

 

Dauer

  • 5 Tage

 

Abschluss

  • Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte

 

Termine und Preise

auf Anfrage Meerane 1.450,00 € Jetzt anfragen
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung

 

  1. Arbeiten unter Spannung
  2. Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
  3. Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
  4. Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

ISA Industrie - Schulung - Automation I Brückenweg 2 I 08393 Meerane
Telefon: +49 3764 793449 0 I eMail: schulung@isa-sachsen.de

 
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Suche

 

© ISA Industrie - Schulung - Automation

Noch Fragen offen?
Sie haben noch nicht die richtige Schulung gefunden? Dann fragen Sie direkt bei uns an!
Kontakt